Was ist der TrustRank?
TrustRank ist ein Verfahren zur Bewertung der Qualität von Webseiten.
Dieses Verfahren wurde von Zoltán Gyöngyi, Jan Pedersen und Hector Garcia Molina an der Stanford University entwickelt.
Hauptsächlich wurde es als Antwort auf das Problem der zunehmenden Anzahl an Spam-Seiten geschaffen.
Während Google seinen berühmten PageRank Algorithmus nutzt, um die Hierarchie-Stufe von Seiten anhand ihrer Verlinkungen zu berechnen, geht der TrustRank noch einen Schritt weiter und beurteilt die Vertrauenswürdigkeit einer Webseite.
Das Konzept dahinter ist einfach:
Webseiten, die mit vertrauenswürdigen Seiten verbunden sind, werden als glaubwürdig eingestuft.
Suchmaschinen wie Google verwenden den TrustRank, um sicherzustellen, dass hochwertige Inhalte besser ranken als minderwertige oder betrügerische Seiten.
Wie funktioniert der TrustRank?
Der TrustRank Algorithmus beginnt mit einer kleinen Anzahl handverlesener, vertrauenswürdiger Seiten – oft Webseiten von Universitäten, Regierungsbehörden oder anerkannten Organisationen.
Von diesen Trust-Seiten aus verfolgt der Algorithmus die Links zu anderen Seiten.
Je weiter eine Seite von der ursprünglichen vertrauenswürdigen Quelle entfernt ist, desto niedriger wird ihr Trust-Wert.
Zum besseren Verständnis möchte ich dir ein Beispiel geben:
Wenn deine eigene Website eine Backlink-Empfehlung von der Stanford University oder Yahoo erhält, steigert das deinen Trust-Wert erheblich.
Wenn du hingegen Links von Spam-Seiten sammelst, kann das deinem Ranking massiv schaden.
Einflussfaktoren für TrustRank:
Die wichtigsten Einflussfaktoren für den TrustRank sind dabei die folgenden:
- Anzahl und Qualität der eingehenden Links
- Verbindungen zu bereits vertrauenswürdigen Seiten
- Frei von Spam oder manipulativen SEO-Techniken
- Hochwertige, aktuelle Inhalte
Warum ist dein TrustRank so wichtig für dein Google-Ranking?
Google hat das Patent für das TrustRank Verfahren, weil es dabei hilft, das Internet sauber zu halten.
Webseiten, die mit hoher Qualität, Vertrauen und Relevanz überzeugen, werden in den Suchergebnissen bevorzugt.
Spam-Seiten, die versuchen, Google mit billigen Tricks zu täuschen, verlieren hingegen an Sichtbarkeit.
Vorteile eines hohen TrustRanks:
- Bessere Rankings in den Suchmaschinen
- Höheres Vertrauen bei Besuchern und Google
- Weniger Risiko, als Spam eingestuft zu werden
- Langfristige Erfolge in der Suchmaschinenoptimierung
Praxis-Tipps: So verbesserst du deinen TrustRank
Damit du weisst, wie du deinen Trust Rank und damit auch dein Google Ranking verbessern kannst, möchte ich dir einige Tipps geben, die du befolgen kannst.
Baue hochwertige Backlinks auf
Backlinks von vertrauenswürdigen Webseiten sind einer der wichtigsten Faktoren, die dir zum Erfolg verhelfen.
Dabei musst du darauf achten, auf qualitativ hochwertige Empfehlungen zu setzen.
Wahllose Links zu generieren ist kontraproduktiv und sollte vermieden werden.
Vermeide Spam-Techniken
Kaufe keine Links und beteilige dich nicht an fragwürdigen Linktausch-Programmen.
Google erkennt solche Manipulationen schnell und straft sie ab.
Erstelle vertrauenswürdige Inhalte
Veröffentliche gut recherchierte, informative Artikel, die einen echten Mehrwert für deine Zielgruppe bieten.
Qualitativ hochwertige Inhalte sind die Grundlage für ein starkes Trust-Profil.
Pflege deine Webseite regelmässig
Veraltete Seiten wirken unseriös. Achte deshalb darauf, dass du deine Inhalte regelmässig aktualisierst.
Zusätzlich solltest du auch deine SEO-Strategie regelmässig optimieren und deine Webseite technisch sauber halten.
SEO-Erstanalyse mit Beyondweb
Du bist dir unsicher, wo du mit deiner SEO-Strategie stehst?
Oder du weisst nicht, wie du deine SEO-Strategie optimieren kannst?
Dann ist unsere kostenlose SEO-Erstanalyse von Beyondweb genau das Richtige für dich!
Wir bieten eine umfassende Analyse deines SEO-Potenzials und zeigen dir, wie du im Vergleich zu deiner Konkurrenz da stehst.
Dabei erhältst du konkrete SEO-Tipps und Handlungsempfehlungen, die speziell auf deine Website zugeschnitten sind.
Fülle einfach das Kontaktformular aus - wir freuen uns auf dich!
Studien zum Einfluss von TrustRank auf das Google-Ranking
Auch wenn es keine spezifischen wissenschaftlichen Studien gibt, die den direkten Einfluss des TrustRanks auf das Google-Ranking nachweisen, gibt es mehrere Quellen, die auf den Einfluss der Trust-Rank-Prinzipien hinweisen.
So gibt es beispielsweise ein Google-Patent mit dem Titel „Search result ranking based on trust“.
Dieses Patent beschreibt sehr genau, dass Google das Vertrauen in eine Webseite nutzt, um zu entscheiden, wie wichtig und relevant ihre Inhalte sind und wie weit oben sie in den Suchergebnissen erscheinen.
Darüber hinaus betont ein Artikel von Backlinko, dass Google und andere Suchmaschinen den TrustRank nutzen, um Webspam zu bekämpfen, indem sie sogenannte „Trust-Signale“ messen.
Diese Signale helfen dabei, die Legitimität von Kern-Ranking-Faktoren wie Links und Inhalten zu bewerten.
Ein weiterer Artikel von Serpstat erklärt, dass der TrustRank als Algorithmus dient, um nützliche Webseiten von Spam zu trennen, indem er verschiedene Vertrauensindikatoren misst.
Auch wenn es keine direkte Metrik für den TrustRank gibt, wird die Vertrauenswürdigkeit einer Seite anhand ihrer Nähe zu einer als vertrauenswürdig geltenden Seite bestimmt.
Alle diese Hinweise deuten darauf hin, dass die Prinzipien des TrustRank-Algorithmus tief in die Algorithmen von Suchmaschinen wie Google integriert sind, um die Qualität und Vertrauenswürdigkeit von Webseiten zu bewerten und entsprechend in den Suchergebnissen zu platzieren.